«Das Tierwohl steht im Zentrum»

Die Schweizerische Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz gibt es schon seit mehr als 30 Jahren als Fachsektion der GST. Gegründet wurde sie 1990 von Tierärztinnen & Tierärzten, welchen es am Herzen lag, den Tierschutz im Arbeitsalltag mehr in den Fokus zu rücken und sich auch auf politischer Ebene stark zu machen.
Die STVT übernimmt seither eine Informations- & Vermittlungsfunktion, ist also nicht im klassischen Sinne eine Tierschutzorganisation. Der Fokus liegt auf der Förderung des Engagements von Tierärztinnen und Tierärzten im Tierschutz und auch auf der Aufklärung von TierärztInnen und BesitzerInnen über tierschutzrelevante Themen. Des Weiteren verschafft sich die Tierärzteschaft durch die STVT auch eine Stimme in der Politik. Lange schon ist es so, dass die Interessen der TierärztInnen in der Schweiz von der Politik kaum wahrgenommen werden. Durch die Präsenz der STVT bei Anhörungen, durch Stellungnahmen zu Vernehmlassungen & auch durch aktive Kontaktaufnahme mit PolitikerInnen bei tierschutzrelevanten Anliegen soll der Tierärzteschaft mehr Gehör verschafft werden.
Immer wieder tritt die STVT auch an Veranstaltungen wie bei den Schweizerischen Tierärztetagen oder an Tagungen des Schweizer Tierschutzes auf, um aktuelle Probleme anzusprechen und die Tierärzteschaft darauf aufmerksam zu machen. Ebenso sind auf der Homepage immer wieder neue Artikel zu aktuell diskutierten Themen zu finden.
Nein! Die Mitglieder der STVT unterstützen mit ihrem Beitrag eine Vereinigung, die wachsam das tierschutzpolitische Geschehen verfolgt und sich mit fachlichen Argumenten gegen die immerwährenden Bestrebungen zur Schwächung des Tierschutzrechts und gegen übertriebene intuitiv-emotionale Forderungen wehrt. Falls Sie einen Tierschutzfall melden möchten, wenden Sie sich bitte umgehend an das zuständige Veterinäramt in Ihrem Kanton! Eine Adressliste finden Sie hier
Für mich persönlich war schon während des Studiums klar, dass ich mich auch während meiner Karriere als Tierärztin im Tierschutz engagieren möchte. Bei welcher Organisation oder in welchem Rahmen ich mich einsetzen wollte, war für mich schwierig. Es gibt viele tolle Projekte und die Übersicht zu behalten ist manchmal gar nicht so einfach. Die Mitarbeit bei der STVT ermöglicht es mir, über die tierschutzrelevanten Themen in der Schweiz im Bild zu bleiben, mich damit auseinanderzusetzen und auch Lösungsansätze für Probleme auszuarbeiten. Wichtig finde ich vor allem auch, dass der Fokus der STVT nicht nur auf den Haustieren liegt, sondern dass auch Probleme welche Nutz- Zoo- und Wildtiere betreffen, nicht zu kurz kommen.
Je länger ich mich nun bei der STVT engagiere, desto mehr wird mir bewusst, wie eng die Tiermedizin und damit meine tägliche Arbeit mit Tierschutz verknüpft ist. Als Kleintierärztin bin ich mit einer Vielzahl an problematischen Situationen konfrontiert. Hier nur einige Beispiele dazu: illegal importierte Welpen, vernachlässigte Tiere aus Haushalten von komplett überforderten Haltern, Unmengen an verwilderten Katzen, die kastriert und versorgt werden müssen, der Wunsch ein Tier ohne triftigen Grund zu euthanasieren, aber auch mit Tieren, die trotz fehlender Lebensqualität um jeden Preis am Leben erhalten werden sollen. Das sind nur einige Situationen aus meinem Arbeitsalltag. Natürlich gibt es noch unzählige weitere Problemkreise, wie Klauenleiden bei Rindern und kleinen Wiederkäuern, umstrittene Trainingsmethoden von Sportpferden, Haltungsbedingungen von Zootieren (aber auch Nutztieren) und, und, und.
Ihr seht, es gibt unzählige tierschutzrelevante Probleme in unserem Arbeitsfeld und genau deshalb ist unser aller Engagement essentiell!
Dr. med. vet. Claudia Volz, Vorstand STVT